infrage stellen

infrage stellen
in Frage stellen; zweifeln (an); anzweifeln; Zweifel hegen; in Zweifel ziehen; nicht glauben; bezweifeln; skeptisch sein

* * *

Infrage stellen
 
Stellt man jemanden oder etwas infrage, dann zweifelt man an der betreffenden Person oder Sache: Der Redner stellte die Brauchbarkeit dieser Methode infrage. - In Bezug auf Sachen ist die Wendung in einer zweiten Bedeutung gebräuchlich, nämlich im Sinne von »etwas gefährden, ungewiss machen«: Der Erfolg der Verhandlungen wird durch diese Maßnahme infrage gestellt. Durch das schlechte Wetter ist die Bergung infrage gestellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • infrage stellen — infragestellenzweifeln,anzweifeln,bezweifeln,inZweifelziehen,skeptischsein,misstrauen,schwanken,unsichersein,wanken,argwöhnen,beargwöhnen,Argwohnhegen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • infrage — in|fra|ge [ɪn fra:gə], in Frage: in den Wendungen infrage kommen: in Betracht kommen: von den Bewerbern kommen für den Posten nur zwei infrage; eine solche Lösung kommt schon aus finanziellen Gründen nicht infrage; das kommt gar nicht infrage!;… …   Universal-Lexikon

  • infrage — in·fra̲·ge, in Fra̲·ge Adv; 1 jemand / etwas kommt (für jemanden / etwas) infrage jemand / etwas ist die mögliche Lösung für ein Problem: Für diese Stelle kommt nur ein Bewerber mit langjähriger Berufserfahrung infrage 2 etwas stellt etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stellen — stẹl·len; stellte, hat gestellt; [Vt] 1 etwas irgendwohin stellen etwas so an eine Stelle bringen, dass es dort steht oder ist: eine Leiter an die Mauer stellen; die Blumen in eine Vase stellen; den Staubsauger in die Ecke stellen; In manchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • infrage — D✓in|fra|ge, in Fra|ge ; D✓infrage, in Frage kommen, stehen, stellen; das kommt nicht D✓infrage oder in Frage; {{link}}K 58{{/link}}: die D✓infrage oder in Frage kommende Person; die D✓infrage oder in Frage gestellten Regeln, aber das… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • in Frage stellen — infrage stellen; zweifeln (an); anzweifeln; Zweifel hegen; in Zweifel ziehen; nicht glauben; bezweifeln; skeptisch sein; untersuchen; evaluieren; etwas ( …   Universal-Lexikon

  • Frage — Anfrage; Fragestellung * * * Fra|ge [ fra:gə], die; , n: 1. Äußerung, mit der man sich an jmdn. wendet und auf die man eine Antwort erwartet: eine dumme, gute Frage; eine rhetorische Frage (eine Frage als bloße rhetorische Figur, auf die man… …   Universal-Lexikon

  • in Frage — in|fra|ge [ɪn fra:gə], in Frage: in den Wendungen infrage kommen: in Betracht kommen: von den Bewerbern kommen für den Posten nur zwei infrage; eine solche Lösung kommt schon aus finanziellen Gründen nicht infrage; das kommt gar nicht infrage!;… …   Universal-Lexikon

  • zweifeln — in Frage stellen; infrage stellen; anzweifeln; Zweifel hegen; in Zweifel ziehen; nicht glauben; bezweifeln; skeptisch sein * * * zwei|feln [ ts̮vai̮fl̩n] <itr.; hat: Zweifel haben, bekommen; unsicher sein, werden (in Bezug auf etwas… …   Universal-Lexikon

  • anzweifeln — in Frage stellen; infrage stellen; zweifeln (an); Zweifel hegen; in Zweifel ziehen; nicht glauben; bezweifeln; skeptisch sein * * * an|zwei|feln [ ants̮vai̮fl̩n], zweifelte an, angezweifelt <tr.; hat: Zweifel (an etwas) äußern, zweifelnd… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”